Unter der Leitung von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern haben die jungen Talente an dem Tag die Gelegenheit, sich in verschiedenen Workshops musikalisch, beim Podcast oder Radio oder an einer Graffitiwand auszuprobieren. Diese Vielfalt ermöglicht ihnen, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verfeinern und auch, wertvolle Einblicke in die verschiedenen Facetten der Kunstwelt zu gewinnen.
Die Kurse werden am Mittwoch, 11. Oktober, zwischen 10 und 12 Uhr sowie nachmittags zwischen 13 und 15 Uhr angeboten. Möglich ist es, dass sich die Kinder und Jugendlichen für jeweils einen Kurs Morgens und am Nachmittag anmelden. Nur der Radio-Workshop wird die komplette Zeit in Anspruch nehmen. Da die Plätze begrenzt sind empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung bei Jasmin Dorner unter j.dorner@wermelskirchen.de und zwar bis spätestens zum 29. September.
Folgende Workshops werden bei der Abschlussveranstaltung des Kulturrucksacks NRW 2023 angeboten:
- Graffiti: Michael Apsel von der Galerie Wildes Herz kreiert mit den jungen Talenten im Graffiti-Stil kleine Malpappen. Mit Schablonen, Sprühfarben und Markern gestalten die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes kreatives Kunstwerk.
- Wie entsteht ein Podcast? Wo fängt man an und was braucht man alles? Diese Fragen und noch vieles mehr wird Angelique Frowein innerhalb des Workshops „DER Podcast: Von der Idee zur ersten Folge“ mit ein paar wichtigen Tools zeigen.
- Textildesign mit Batiktechnik: Rollen, falten, knoten, abbinden – so entstehen einzigartige T-Shirts und Taschen. Katja Burger zeigt den jungen Talenten verschiedene Batiktechniken kennen und selbstverständlich werden die selbst gestalteten T-Shirts anschließend mit nach Hause genommen! Wichtig: Bei der Anmeldung deshalb bitte unbedingt die T-Shirt-Größe angeben.
- KURUX, das Kulturradio für den Kulturrucksack. Für alle, die Lust haben, am Abschlusstag Reporterin oder Reporter die verschiedenen Workshops zu besuchen und vorzustellen. Angeleitet werdet die Nachwuchs-Moderatoren von der Medientrainerin und Radio Berg Reporterin Heike Magnitz. Der produzierte Beitrag wird im Anschluss auf der Online-Plattform NRWision veröffentlicht!
- Andreas Kämmerling leitet den Workshop zu afrikanischen Trommelrhythmen, die pure Lebensfreude versprechen. Neben der Handhabung der Instrumente und der grundlegenden Schlagtechniken werden auch die wichtigsten Rhythmen erlernt. Am Ende des Workshops gibt es sogar ein kleines Trommel-Orchester.
- Singt Euren Song - in Gruppenarbeit können Sängerinnen und Sänger unter der Anleitung von Ji-In Cho diverse Popsongs singen und diese auch im Studio aufnehmen! Parallel erfahren die Teilnehmenden, wie ein Song gestaltet werden kann, um ihn als gemeinsame Performance präsentieren zu können.