Das Projekt :bergische rohstoffschmiede entwickelt diesen Ansatz im Rahmen der REGIONALE2025 am bestehenden Standort weiter. Ziel ist es, auch für Wirtschaftsakteure einen impulsgebenden Standort für Nachhaltigkeit im Bergischen RheinLand bereitzustellen. Am Forschungs- und Transferstandort erarbeitet die TH Köln mit einem breiten Forschungsnetzwerk Lösungsansätze zu zirkulärer Wertschöpfung für diverse Stoffströme. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen werden relevante technische Fragestellungen identifiziert und bedarfsorientierte Lösungen erarbeitet. Im Zuge des Projektfortschritts der :bergischen rohstoffschmiede ist sowohl eine bauliche als auch eine strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung des Standortes geschehen, die am Sonntag, 24. September 2023 von interessierten Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden kann.
Tage der offenen Projekte: Spannende Einblicke in REGIONALE-Vorhaben
Wer sich im Vorfeld noch einen tieferen Einblick in die Welt der der :bergischen rohstoffschmiede verschaffen möchte, ist eingeladen, sich für die Formate „Zukunft Forschung“, einer Führung mit Vortrag durch Professoren der TH Köln am 13. September um 16 Uhr oder zu Vortrag und Spaziergang „:bergische rohstoffschmiede und Agger-Sülz-Radweg“ am 20. September um 16 Uhr anzumelden. Weitere Infos unter https://www.regionale2025.de/kalender/
Anmeldungen bitte an info@metabolon.de
Bergischer Tauschrausch & Repair Café
Was auf anderen Wertstoffhöfen des BAV schon zum festen Jahresprogramm gehört, wird nun auch am Standort :metabolon / am Entsorgungszentrum Leppe umgesetzt. Etwas mitbringen und abgeben oder einfach durch das Angebot stöbern – alles ist am 24. September auf :metabolon möglich.
Etwas Nützliches eintauschen, statt es zu kaufen; Einen noch intakten Gegenstand spenden, anstatt ihn wegzuwerfen; Ein Gerät reparieren, anstatt es auszumustern; Tun wir dies in unserem Alltag oder sind wir einfach froh, ein gerade unliebsames Produkt los zu sein? Der Gedanke der Nachhaltigkeit spielt an dieser Stelle, also im Umgang mit vielen Produkten eine wichtige Rolle. Denn vieles, was dem einen wertlos erscheint ist genau das, was ein anderer vielleicht sucht. Diesen Gedanken soll der Bergische Tauschrausch transportieren. Die Veranstaltung soll die Menschen dazu anregen, ausgemusterte Gegenstände nicht wegzuwerfen, sondern weiter zu geben, um ihnen die Chance auf eine Weiter- bzw. Neuverwendung zu geben.
Rund um die Themen der Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung wird das Team der BAV Abfallberatung beraten und Interessierte am Infomobil informieren.
Die Repair Cafés der Weitblick Initiative Oberberg werden am 24. September ebenfalls vor Ort sein und in den Räumlichkeiten des Bergischen Energiekompetenzzentrums die Prüfung erworbener Elektrogeräte anbieten. Auch kleinere Reparaturen an mitgebrachten Elektrogeräten sind an diesem Tag möglich. Zusätzlich zeigt die Abfallberatung einfache Reparaturtechniken für Textilien.
Die Abgabe der Tauschrausch-Gegenstände ist zu den regulären Öffnungszeiten des Entsorgungszentrum Leppe möglich.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.