Im Papiermuseum erlebt Ihr die Herstellung und den Gebrauch von Papier in den letzten 200 Jahren.
Die PM4, eine Papiermaschine aus dem Jahr 1889, demonstriert mit ihren vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe den Fortschritt der Industrialisierung. Papiertheater, Freundschaftsbüchlein, historische Verpackungen und andere Papierprodukte erzählen vom Papiergebrauch in früheren Zeiten und informieren über den Wandel von Bildungschancen, die Entwicklung von der Selbstversorgung zum Einkauf im Supermarkt und moderne Hygienestandards. Heute werden jährlich Millionen Tonnen Papier produziert - was das für unsere Umwelt bedeutet, wird ebenfalls anschaulich dargestellt.
Im idyllischen Außengelände finden Sie weitere historische Maschinen sowie verschiedene Pflanzen, aus denen sich Papier herstellen lässt. Wie die Papiermacherfamilien im 19. Jh. lebten, können Sie in einem kleinen Arbeiterwohnhaus nacherleben.
Zur Einkehr lädt das urige Café "Alte Dombach" ein. Und die Kleinen können sich auf dem großen Spielplatz austoben - inklusive Matschanlage und ebenfalls angelegt zum Thema Papiermühle.
Jährlich im Mai/Juni findet ein Papierfest statt und im August/September der beliebte Papiermarkt.
Informationen und Buchungen für Führungen über kulturinfo rheinland (Kontakt: siehe Telefon/ Fax/ E-mail)
Informationen für Gruppen
Gruppenführungen können auf Anfrage auch zu anderen Zeiten stattfinden. 45,-€ zzgl. Eintritt
Gruppengröße: max. 25 Personen pro Führung
Dauer: 1 Stunde
Osterferienaktionen 2023
Dienstag, 4.4., 11:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Kinderführung Kindheit in der Alten Dombach um 1850
Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten.
Kosten: 2 € pro Kind, 3,50 € für Erwachsene
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Mittwoch, 5.4., 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Allerlei Osterbasteleien und alles aus Papier
Weiße Pappteller und Muffinförmchen verwandeln sich in tolle Osterdeko.
Kosten: 4 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung erforderlich im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Donnerstag, 6.4., 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Osterhasen und Füchse aus Klopapierrollen
Jetzt wird’s bunt! Ihr bastelt Eure Osterhasen und Füchse aus Klopapierrollen! So entstehen aus einfachen Klopapierrollen Osterhaseneierbecher und kleine Füchse.
Kosten: 4 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung erforderlich im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Ostersonntag, 9.4., zwischen 12:00-17:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Museumsrätseltour
Am Ostersonntag laden wir alle kleinen Besucher und Besucherinnen zwischen 12 - 17 Uhr, zu einer spannenden Rätseltour durch das Museum ein. Die Entdeckungstour führt über das Außengelände hin zur Papiermaschinenhalle und durch das Mühlengebäude. Dabei heißt es aufgepasst: das Lösungswort setzt sich aus verschiedenen Buchstaben der einzelnen Stationen zusammen. Das Lösen der Rätseltour belohnt der Osterhase mit einer süßen Überraschung.
Kosten: 3,50 für Erwachsene, Kinder/Jugendliche frei
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Mittwoch, 12.4., 11:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Kinderführung Kindheit in der Alten Dombach um 1850
Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten.
Kosten: 2 € pro Kind 2 €, 3,50 € für Erwachsene
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Donnerstag, 13.4., 14:00-16:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Papierflieger basteln
Wir bauen verschiedene Papierflieger und lassen sie direkt auf dem Gelände des Papiermuseums fliegen. Welcher fliegt wohl am weitesten?
Kosten: 3 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung erforderlich im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Freitag, 14.4., 11:00-13:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach// Ferienaktion:
Abgestempelt! Stempel-Werkstatt
Wir bauen eigene Stempel aus Moosgummi. Damit verzieren wir Karten oder erstellen ein kleines Heft.
Kosten: 4 € pro Kind,
Alter: 8–10 Jahre
Anmeldung erforderlich im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Freitag, 14.4., 14:00-16:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Ferienaktion: Origami – Papier falten
Origami (jap. 折り紙, von oru = falten + kami = Papier) ist die Kunst des Papierfaltens. Ausgehend von einem zumeist quadratischen Blatt Papier entstehen allein durch Falten 2- oder 3-dimensionale Objekte wie z.B. Kugeln, Herzen oder Schachteln.
Kosten: 3 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung erforderlich im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo Rheinland 02234 – 9921 555
Sonntag, 16.4., 14:00-17:00 Uhr
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach // Workshop: Kreatives Papierschöpfen für Erwachsene/Eltern mit Kindern ab 5 Jahren
An diesem Nachmittag werden wir eigene handgeschöpfte Papiere herstellen. Den Papierbrei dafür werden wir selber ansetzen. Wir experimentieren mit Materialien, Formen und Farben und nach Belieben können dann Karten mit Frühlingsmotiven, tolle Kunstwerke, Lesezeichen oder ähnliches geschöpft werden. Da es natürlich nass hergehen kann, sollten alle Teilnehmer eine Schürze oder Wechselkleidung mitbringen.9,50 € (Auf Wunsch kann ein kleiner Schöpfrahmen selbst hergestellt werden - Kosten 5 €) Der Eintritt ins Museum und ein kleiner Rundgang sind im Entgelt enthalten.
Anmeldung unter: VHS Overath/Rösrath, Schulstr. 15, 51491 Overath, www.vhsor.de oder Tel. 02204 97230