© Dominik Ketz

Hurra, endlich sind Ferien!!!

Die Schule ist aus - sechs Wochen Ferien liegen vor uns. Zeit für die ganze Familie und Ausflüge in die nähere Umgebung. Also ab ins Bergische! Wir haben Ihnen hier ein paar Tipps zusammengestellt, was Sie prima in einem Halbtages- oder Tagesausflug mit Ihren Kindern unternehmen können. 

© Holger Hage für "Das Bergische"

Das Bergische von oben erleben

Auf "Panarbora" in Waldbröl wartet ein 1,6 Kilometer langer Baumwipfelpfad mit Lern- und Erlebnisstationen sowie einer atemberaubenden Aussicht auf Sie. Wieder unten auf der Erde nach der Tour in die Höhe, können sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz oder dem Sinnesparcours austoben. Kleine Speisen, Snacks und Getränke gibt´s im Panarbora-Restaurant.

In den Sommermonaten werden regelmäßig Veranstaltungen angeboten bei denen die Kinder basteln können, es tritt ein Zauberduo auf und es findet eine Wanderung statt.

Mit Alpakas spazieren gehen...

... und dabei den Stress des Alltags vergessen, können Kinder und Erwachsene bei geführten Wanderungen in Much. Die Alpakas vom Haubachtal warten schon auf zweibeinige Wanderer, um zusammen das Bergische zu erkunden. Die Wanderung beginnt mit einer kleinen Hofführung bei der Sie schon viel über die Tiere erfahren und dauert dann ca. 1,5-2 Stunden. Nach der Rückkehr am Hof gibt es eine Strärkung für alle Teilnehmer. 

 

© SICHTBARKEITSEXPERTEN/Fotoagentur Wolf

barrierefreie Ausflugstipps

Das Bergische Land hat seinen Namen nicht direkt von seinen "Bergen", sondern von den Grafen von Berg. Aber wer hier unterwegs ist, wird feststellen, dass es an einigen Stellen doch ganz schön hügelig sein kann. Da nicht jeder so viele Höhenmeter bewältigen kann oder möchte, gibt es im Bergischen Land auch Wanderwege und Ausflugsziele für Familien mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Rollator oder ältere Menschen. Wir haben eine Auwahl an Sehenswürdigkeiten zusammengestellt bei der die ganze Familie am Ausflug teilnehmen kann. 

 

Abkühlung in einer Talsperre

In einigen Talsperren im Bergischen Land können Sie sich im Sommer abkühlen und schwimmen, tauchen, paddeln oder einfach nur die Füße ins Wasser halten. Ihre Kinder werden sich über die Abkühlung freuen! Dieses Jahr ganz neu ist eine barrierefreie Badestelle an der Brucher-Talsperre. Hier führt eine flache Rampe ins Wasser über die auch Menschen mit Einschränkungen gut und einfach am Geländer ins Wasser gehen können. Dem Badespaß für die ganze Familie steht also nichts mehr im Weg. 

 

© Dominik Ketz
© LVR-ZMB; Dominik Schmitz

LVR-Industriemuseum Engelskirchen - staunen und mitmachen

Auf den ersten Blick scheint es, als ob die Zeit in Engelskirchen stehen geblieben wäre: Die massigen Grauwacke-Gebäude des ehemaligen Kraftwerks Ermen & Engels säumen noch immer den früheren Fabrikhof. Auch der Schornstein des Dampfmaschinenhauses existiert noch. Und über die Eisenbahnschienen, die vom nahe gelegenen Bahnhof auf den Platz führen, könnte bald ein Güterzug mit einer Lieferung Baumwolle beim Alten Baumwoll-Lager vorfahren. Aber die Maschinen stehen schon länger still - trotzdem können Sie hier viel bestaunen und erleben. Und bei den meisten Veranstaltungen ist Mitmachen erwünscht!

Gleiches gilt für den Oelchenshammer, einen der letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehämmer im Bergischen - auch hier darf zugeschaut und mitgemacht werden. 

Wanderungen für Familien

Kennen Sie schon die Bergischen Streifzüge? Im ganzen Bergischen Land gibt es zahlreiche Tages- und Halbtagestouren zu interessanten Themen. Sechs Wege richten sich besonders an Familien mit Kindern im Grundschulalter. Hier erklärt die Maus aus dem Fernsehen den kleinen Wanderern auf den Infotafeln die Themen. Es dreht sich alles um Bauernhöfe, Energie, Bäume, Höhlen, Wasser oder Obst. So bekommen auch die Jüngsten schon Spaß am Wandern!

© Cora Berndt-Stühmer
© Sabine Dohrmann / Das Bergische

Papiermühle Alte Dombach - die Geschichte des Papiers in den letzten 200 Jahren

Wir nutzen es täglich: Papier. Was für uns ganz normal ist, war es früher nicht. Wie Papier in den letzten 200 Jahren hergestellt und genutzt wurde, erfahren Sie ganz anschaulich im Papiermuseum Alte Dombach. Wer möchte, kann hier auch selbst Papier schöpfen und die individuellen Bögen mit nach Hause nehmen. 

In den Sommerferien bietet das Papiermuseum interessante Aktionen zum Mitmachen an: diverse Bastelaktionen rund um das Papier, einen Workshop zum Thema Wasserkraft und auch Kinderführungen.

Zu einer gemütlichen Einkehr lädt im Anschluss das auf dem idyllischen Museumsgelände gelegene Café Alte Dombach ein.
Beste Möglichkeiten zum Austoben für die Kleinen bietet der schön gestaltete und ebenfalls zum Thema Papier und Mühlen passende Spielplatz neben dem Café. 

 

Sommerferien-Programm auf :metabolon

Was sind erneuerbare Energien und warum sind so wichtig für uns? Wie genau funktionieren sie und was hat Müll mit Energie zu tun? Und welchen Beitrag können wir für den Umwelt- und Klimaschutz leisten, wenn wir unseren Müll richtig trennen und recyceln?

Beim Sommerferienprogramm können Kinder von 6-11 Jahren Antworten auf diese Fragen finden und Umweltexperte werden. Mithilfe von kleinen Experimenten, Aufgaben und Spielen gehen sie diesen Fragen auf den Grund und lernen gemeinsam :metabolon kennen.  

Auch sonst kann der Standort :metabolon besichtigt werden, denn neben vielen Informationen zum Thema Müll und erneuerbare Energien bietet das Gelände abwechslungsreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.

© Das Bergische - Sabine Dohrmann
© Klaus Stange, www.avttention.de

LVR-Museum Lindlar - die Geschichte des Bergischen Landes im 19. Jahrhundert

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bietet ganzjährig spannende Einblicke in die Geschichte des Bergischen Landes. Hier wird die Vergangenheit wieder lebendig. Im Mittelpunkt steht die bergische Landschaft, wie sie im 19. Jahrhundert ausgesehen hat. Auf einem 25 Hektar großen Gelände werden die Flächen noch nach historischem Vorbild bewirtschaftet und Besucher können dabei zuschauen und auch mit anpacken. Zahlreiche historische Gebäude können besichtigt werden und bei Vorführungen und Mitmachaktionen können Sie alles direkt erleben. 

Zwischendurch gibt es Dauerausstellungen zu verschiedenen Themen und auch Aktionstage. Für die Sommerferien wurde ein spezielles Programm zusammengestellt. 

 

:aqualon-Entdeckerwochen

Hier können kleine und große Forscher auf Entdeckungsreise in der wunderschönen Wasser-Landschaft entlang der Dhünn gehen! Siekönnen als Wasserdetektive das Leben der Dhünn erforschen, die Wasserbüffel im Freudenthal bei Immekeppel besuchen, das faszinierende Leben der Fledermäuse kennen lernen oder mit GPS-Geräten auf eine Schatzsuche gehen. 12 Mal heißt es auch in diesem Sommer für Kinder und Jugendliche, kleine und große Forscher: Runter vom Sofa und rein in die spannende Wasser-Landschaft :aqualon.

Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. gibt in diesem Jahr wieder ein Veranstaltungsprogramm für Kinder und Jugendliche heraus, um die Schönheit der Wasser-Landschaft rund um das Dhünntal mit der Großen Dhünn-Talsperre in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vom 11. bis zum 21. Juli 2023 erwartet euch dazu ein kostenloses Entdeckerprogramm.

© Dominik Ketz

25 Wünsche: unendlich viele Möglichkeiten

Ihr sucht nach Inspiration für den nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub? Wir zeigen euch die schönsten Orte für einen Urlaub im Bergischen. Hier könnt ihr nicht nur eine gute Zeit haben, sondern euch auch den einen oder anderen Herzenswunsch erfüllen. Unter dem Motto „25 Wünsche – unendlich viele Möglichkeiten!“ haben wir das Beste, was Das Bergische zu bieten hat, für euch zusammengestellt. Ob Wandern, Radfahren, Zeit mit Tieren oder Erholung und Wellness – bei uns werdet ihr fündig. Klickt einfach die einzelnen Polaroids an und entdeckt, was Urlaub im Bergischen so besonders macht.

Weitere Tipps für Familien

Wenn das Wetter nicht mitspielt

Sommercamp im Haus Hardt

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.