Für Bürger in den Industrienationen ist genügend sauberes Trink- und Brauchwasser eine Selbstverständlichkeit. Doch in Zeiten des Klimawandels wird frisches Wasser auch bei uns in Mitteleuropa zur knappen Ware, einem kostbaren Gut der Grundversorgung. Deshalb ist es so wichtig geworden, das Wasser vor allem im regenreichen Winterhalbjahr zu stauen, damit es im trockenen Sommerhalbjahr ausreichend für alle zur Verfügung steht. Die zahlreichen Talsperren des Bergischen Landes sammeln es, halten es zurück und regulieren so den Abfluss - so die unter Naturschutz stehende Große Dhünn-Talsperre. Sie ist die größte aller Trinkwassertalsperren Westdeutschlands. Aus den dichtbewaldeten "Siefentälern" unterhalb der Dhünn-Talsperre, wo ich Ihnen ein Siefen-Gedicht zur Talentwicklung vorlese, steigen wir bis zur Staumauer. Hier sehen Sie eine naturnahe Talsperrenumgebung, ein wertvolles Flora-Fauna-Habitat für selten gewordene Pflanzen und Vogelarten. Sie erfahren Wissenswertes über das Wassereinzugsgebiet, die Bewirtschaftung der Talsperre einschließlich der Wasseraufbereitung durch den Wupperverband, die Funktion der breiten Sperrmauer und die Regulation des Wasserabflusses aus der Dhünn-Talsperre. Am Ziel der Wanderung schauen wir uns die Dauerausstellung „Wasser verbindet“ an, welche das Wassermanagement der Dhünn-Talsperre thematisiert. Ich erkläre Ihnen dort an den verschiedenen Themenstationen, wie das Gesamtkonzept des Wasserrückhaltes und der Wasseraufbereitung miteinander zusammenhängt. Nach dem Besuch der Ausstellung wandern wir zum Ausgangspunkt in Hüttchen zurück. Trittsichere Wanderschuhe sind in den Siefen von Vorteil. Genießen Sie diese spannende Wanderung in einer landschaftlich vielseitigen Umgebung.
- Tourenart: geführte, thematische Wanderung
- Ziegruppe: Erwachsene und Familien
- Streckenlänge: 8 km
- Dauer: 3 Stunden
- Treffpunkt: Wanderparkplatz Hüttchen, Groß-Grimberger-Weg, 51519 Odenthal-Hüttchen
- Gästeführer: Achim Marré, IG Wir Bergischen
- Anmeldepflicht: ja; max. 20 Teilnehmer
- Verpflegung: Rucksackverpflegung
- Ausrüstung: bequeme Wanderschuhe
Kontakt und Anmeldung:Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH,
tourenprogramm@aqualon-verein.de, 02293-901527 (Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr)