Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Besonderen Wert legt die Thomas-Morus-Akademie hier auch auf die regionalen Engagements. So findet einmal im Jahr die Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal-Schulte-Hauses statt, wo regionale Produkte und die Vielfalt des Bergischen Landes präsentiert werden.
Wer an bedeutsamen Orten der Geschichte, der Kunst und Kultur darüber hinaus Inspirationen im In- und Ausland sucht, findet auch diese bei eintägigen Erkundungen oder mehrtägigen Ferienakademien, die die Thomas-Morus-Akademie Bensberg mit einem breiten Bildungs-Exkursionsprogramm bietet.
Ihr Namensgeber
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg im Erzbistum Köln ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ. More setzte sich, für die damalige Zeit sehr außergewöhnlich, für die Erziehung seiner Töchter ein, denen er die gleiche Bildung zukommen ließ wie seinem Sohn. Seine älteste Tochter Margaret Roper war eine der gelehrtesten Frauen ihrer Zeit. 1935 heiliggesprochen, wurde Thomas Morus im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt. In seiner Schrift "Utopia" entwarf er das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Entwicklungen hat sich die Thomas-Morus-Akademie Bensberg zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Workshops und Forschungsprojekten konzipiert und realisiert die Akademie Erkundungen und Ferienakademien.